Tipps für deine praktische Prüfung

So bestehst du sicher deine Fahrprüfung

Die praktische Prüfung ist der letzte grosse Schritt auf dem Weg zum Führerschein. Monatelange Vorbereitung, Theorieprüfung, Fahrstunden – all das hat dich auf diesen Moment vorbereitet. Doch trotz guter Vorbereitung sind viele Fahrschüler vor der Prüfung nervös.
Wie läuft die Prüfung genau ab? Worauf achten die Experten besonders? Und was kannst du tun, um die Nerven zu behalten?

1. Praktische Prüfung - Der Ablauf - Was erwartet dich?

Vor der Prüfung - Letzte Vorbereitung

Meistens triffst du dich eine Stunde vor der Prüfung mit deinem Fahrlehrer. Diese Zeit kannst du nutzen, um dich einzufahren, letzte Unsicherheiten zu klären und dich mental auf die Prüfung einzustellen.
Dann fährst du mit deinem Fahrlehrer zur Prüfungsstelle. Dort bezahlst du die Prüfungsgebühr (Achtung: Diese kann je nach Kanton unterschiedlich hoch sein) und wartest, bis der Experte dich aufruft.

Nach einer kurzen Begrüssung wird dein Lernfahrausweis kontrolliert. Dein Fahrlehrer bleibt nun in der Regel bei der Prüfungsstation zurück – ab jetzt bist du allein mit dem Verkehrsexperten unterwegs.

Die Prüfungsfahrt - Jetzt geht's los!

Sobald der Experte die Anweisungen gegeben hat, beginnt die eigentliche Prüfungsfahrt. Die Fahrt dauert in der Regel rund 45 Minuten und umfasst unterschiedliche Verkehrssituationen:

  • Fahren im Stadtverkehr (z.B. Kreisverkehr, Vortrittsregeln, usw.)
  • Fahren ausserhalb der Stadt (z.B. Landstrassen, Autobahn)
  • Manöver (z.B. Rückwärtsfahren, Einparken)
  • Sichere Fahrzeugbedienung – u.a. vorausschauendes Fahren

Während der Prüfung wird dein Fahrstil genau analysiert. Ziel ist es, sicher, regelkonform und vorausschauend zu fahren. Perfekt muss es nicht sein! Auch kleine Fehler bedeuten nicht sofort ein Nichtbestehen.

Nach der Prüfung - Bestanden oder Wiederholen?

Sobald du das Fahrzeug wieder an der Prüfstation geparkt hast, teilt dir der Experte dein Ergebnis mit.

Bestanden? Glückwunsch!
Du bekommst deinen Lernfahrausweis mit dem Vermerk „Prüfung bestanden“. Den endgültigen Führerausweis erhältst du in wenigen Tagen per Post.

Nicht bestanden?
Dann gibt dir der Experte eine detaillierte Rückmeldung, was verbessert werden muss. Dein Fahrlehrer wird mit dir eine Strategie entwickeln, um die Fehler zu beheben und dich für den nächsten Versuch fit zu machen.

Tipps zur praktischen Prüfung

2. Nervosität & Prüfungsangst in den Griff bekommen

Viele FahrschülerInnen fühlen sich bei der praktischen Prüfung unsicher. Ein gewisses Mass an Aufregung ist normal – doch zu viel Nervosität kann deine Leistung beeinträchtigen. Hier sind ein paar bewährte Tipps:

Entspannungstechniken vor der praktischen Prüfung

  • Atemtechnik: Atme langsam und tief in den Bauch ein und aus. Das reduziert die Nervosität
  • Mentale Vorbereitung: Stell dir vor, wie du ruhig und konzentriert fährst. Positive Gedanken helfen!
  • Genug Schlaf: Vermeide es, am Vorabend lange wach zu bleiben oder zu viel Kaffee zu trinken.

Den richtigen Fokus setzen

Vermeide es, allen Freunden und Bekannten deinen Prüfungstermin zu sagen. So setzt du dich nicht unter zusätzlichen Druck. Denk nicht «Ich MUSS bestehen» – sondern «Ich KANN bestehen!»

3. Wichtige Tipps für eine erfolgreiche Prüfung

Sei pünktlich und plane genügend Zeit ein

Am Prüfungstag solltest du auf jeden Fall genug Zeit einplanen, um nicht gestresst zur Prüfungsstation zu kommen. Falls möglich, nimm dir den ganzen Tag frei, damit du dich voll auf die Prüfung konzentrieren kannst.

Achte auf passende Schuhe

  • Nicht ideal: Flip-Flops, High-Heels oder Schuhe mit dicker Sohle.
  • Besser: Bequeme Turnschuhe mit gutem Grip

Bleib in deiner gewohnten Fahrweise

Viele Fahrschüler versuchen, an der Prüfung «besonders gut» zu fahren und verändern ihren Fahrstil. Lass dir das gesagt sein: Das ist eine schlechte Idee!
Mach einfach alles so wie in den Fahrstunden. Dein Fahrstil ist bereits automatisiert – an der Prüfung etwas bewusst anders zu machen, führt meist zu Fehlern.

Fehler sind erlaubt - einfach weitermachen

Viele denken sich: «Oh nein, ich habe einen Fehler gemacht – jetzt ist alles vorbei!» Denk daran, ein kleiner Fehler bedeutet nicht automatisch, dass du durchgefallen bist. Wichtig ist, wie du mit dem Fehler umgehst. Also bleib ruhig und fahr konzentriert weiter.

Keine Angst vor dem Experten

Der Experte will dir nichts Böses. Er bewertet deine Fahrt nach einem festen Prüfungsstandard und nicht nach persönlicher Sympathie.
Tipp: Wenn du eine Anweisung nicht verstanden hast, frag einfach nach.

Praktische Führerprüfung bestanden

4. Häufige Fehler an der praktischen Prüfung

Viele Fahrschüler scheitern nicht an komplizierten Manövern, sondern an eher einfacheren Dingen. Hier die häufigsten Fehler an der praktischen Führerprüfung:

  • Zu schnelles oder zu langsames Fahren
  • Seitenblick mehrmals vergessen – besonders beim Fahrstreifenwechsel und beim Abbiegen ein Muss!
  • Zu wenig Abstand halten: Wie war das nochmal mit dem 2-Sekunden-Abstand?
  • Fehlendes vorausschauendes Fahren: Achte frühzeitig auf Fussgänger, Radfahrer und Vortrittsregeln

Mit der richtigen Vorbereitung ans Ziel

Die praktische Prüfung ist zwar eine Herausforderung, aber mit der richtigen Vorbereitung und den oben genannten Tipps kannst du souverän bestehen.
Falls du dich noch unsicher fühlst, kannst du vor der Prüfung eine zusätzliche Fahrstunde buchen. Deine Fahrlehrer stehen dir mit Rat und Tat zur Seite, damit du entspannt und gut vorbereitet zur Prüfung antreten kannst.

Anmeldung Probelektion

Deine 1. Fahrstunde bei uns?

Melde dich jetzt zu einer unverbindlichen Probelektion an und lerne unsere Fahrschule sowie deinen Fahrlehrer kennen.

45 Minuten – CHF 80.-

Wichtig: Die Probelektion gilt nur für Autofahrschüler und kann pro Person nur einmal genutzt werden.

Anmeldung zur Probelektion - Deine erste Fahrstunde beim Fahrcoaching - Unsere Fahrlehrer

Login MyFahrcoaching

Melde dich mit deiner E-Mail-Adresse und deinem Passwort an.