Autobahn fahren - Tipps & Tricks für Fahranfänger

Autobahn fahren kann einschüchternd wirken – doch mit dem richtigen Wissen und etwas Übung meisterst du auch diese Herausforderung sicher und souverän. Wir zeigen dir wie das geht.

Die Autobahn – für viele Fahrschüler und Fahrschülerinnen eine der letzten grossen Hürden vor der praktischen Fahrprüfung. Hohe Geschwindigkeiten, mehrere Spuren, dichter Verkehr und plötzlich auftauchende Lastwagen: Das alles kann zu Beginn ganz schön überwältigend wirken. Kein Wunder also, dass viele beim ersten Mal mit einem mulmigen Gefühl auf die Einfahrt zufahren.

Aber keine Sorge: Wer sich gut vorbereitet, fährt sicherer und entspannter. Denn Autobahn fahren lässt sich lernen, und mit den richtigen Tipps gewinnst du schnell Routine. Wichtig ist, dass du die typischen Abläufe verstehst: Wann du auf die Autobahn darfst, wie du dich korrekt einordnest, wie viel Abstand du halten musst und was du bei Stau oder einer Panne tun solltest.

In diesem Ratgeber zeigen wir dir alles, was du als Anfänger wissen musst – verständlich, praxisnah und auf Schweizer Strassenverhältnisse zugeschnitten.

Du erfährst:
✅ Wie du sicher ein- und ausfährst
✅ Welche Regeln auf der Autobahn gelten
✅ Worauf du bei hohem Tempo achten musst
✅ Und wie du auch in Stresssituationen einen kühlen Kopf bewahrst

Ob du bald zur Prüfung gehst oder gerade erste Fahrstunden absolvierst, mit diesen Tipps bist du fürs Autobahnfahren bestens vorbereitet.

Bereit? Dann legen wir los – Blinker an und Spurwechsel nach links 😉

1. Was macht das Autobahn fahren eigentlich so besonders?

Wer das erste Mal auf der Autobahn fährt, merkt schnell: Autobahnfahren ist eine ganz eigene Erfahrung. Die Abläufe sind anders, das Tempo höher – und Fehler können grössere Auswirkungen haben. Deshalb ist es wichtig, die Eigenheiten vom Autobahnfahren genau zu kennen, bevor du dich mit dem Lernfahrausweis oder Führerschein auf die Strecke wagst.

1.1. Unterschiede zum Stadtverkehr oder zu Landstrassen

Im Stadtverkehr gibt es Ampeln, Fussgänger, viele Kurven und ständiges Stop-and-Go. Beim Autobahnfahren hingegen hast du es mit langen, geraden Strecken und hohem Tempo zu tun. Die Umgebung ist ruhiger, aber du musst viel intensiver beobachten. Besonders beim Spurwechsel oder beim Einschätzen anderer Fahrzeuge ist volle Konzentration gefragt.

1.2. Tempolimits und Mindestgeschwindigkeit auf der Autobahn

In der Schweiz gilt auf der Autobahn ein Tempolimit von 120 km/h. Gleichzeitig muss dein Fahrzeug mindestens 80 km/h fahren können, wenn es die Verkehrslage zulässt (Art. 35, abs. 1 VRV). Wer langsamer fährt, riskiert gefährliche Situationen – denn der Verkehrsfluss ist auf der Autobahn besonders sensibel.

1.3. Keine Ampeln, keine Fussgänger, aber mehr Verantwortung

Autobahn fahren bedeutet: keine Ampeln, keine Fussgänger, keine Velos. Das klingt zunächst entspannter, bedeutet aber auch, dass du beim Fahren auf der Autobahn mehr Verantwortung trägst. Du musst Situationen voraussehen, vorausschauend fahren und blitzschnell auf andere reagieren können. Besonders für Anfänger ist das eine echte Herausforderung.

1.4. Der Blick beim Autobahn fahren: weiter und vorausschauender

Wenn du auf der Autobahn unterwegs bist, solltest du mindestens 300 Meter vorausblicken. Anders als im Stadtverkehr musst du beim Autobahnfahren immer die gesamte Verkehrsdynamik im Blick haben: Baustellen, Staus, Fahrzeuge, die ausscheren – je früher du sie erkennst, desto sicherer kannst du reagieren.

Autobahn fahren - Blick aus dem Auto auf eine freie Autobahn mit Wegweiser Richtung Zürich und Basel

2. Einfahren auf die Autobahn - so geht's richtig!

Das Einfahren auf die Autobahn ist eine Situation, die viele Fahrschüler und Fahranfänger nervös macht. Verständlich – denn plötzlich bewegt man sich unter Fahrzeugen, die mit 100 km/h oder mehr unterwegs sind. Aber keine Sorge: Mit der richtigen Vorbereitung und etwas Übung wird das Autobahnfahren schnell zur Routine.

2.1. Beschleunigungsstreifen richtig nutzen

Der Beschleunigungsstreifen (auch Einspurstreifen genannt) ist dein Startplatz für das sichere Einfädeln. Wichtig ist, dass du die ganze Länge des Streifens ausnutzt, um:

🔹 auf Autobahnniveau zu beschleunigen (mind. 80 km/h),
🔹 den Verkehr auf der Hauptfahrbahn im Rückspiegel und Seitenspiegel zu beobachten,
🔹 eine passende Lücke zu finden, ohne andere zu gefährden.

Tipp: Langsames Fahren auf dem Einfahrtsstreifen ist gefährlich. Du musst nicht anhalten – nutze den Streifen, um flüssig und kontrolliert einzuordnen.

2.2. Blick in den Spiegel, Schulterblick, Lücke finden

Bevor du auf die Autobahn wechselst:
1️⃣ Innenspiegel checken – wie ist der Verkehr hinter dir?
2️⃣ Seitenspiegel prüfen – nähert sich jemand auf der rechten Spur?
3️⃣ Schulterblick machen – auch tote Winkel absichern.
4️⃣ Lücke erkennen und zügig einfädeln – ohne zu zögern, aber auch ohne jemanden zu schneiden.

👉 Noch nicht sicher im Thema „Spiegel & Schulterblick“? Dann hilft dir unser Artikel zur Fahrprüfung & typischen Fehlerquellen garantiert weiter.

2.3. Wer hat eigentlich Vortritt?

Ein häufiger Irrglaube: „Ich komme vom Einfahrtsstreifen, also habe ich automatisch Vortritt.“ Das ist falsch.

➡️ Fahrzeuge auf der Autobahn haben immer Vortritt. Du musst dich einfädeln – nicht sie ausweichen.
🚫 Kein Vortritt auf dem Einspurstreifen bedeutet aber nicht, dass andere Fahrer nicht helfen dürfen – viele wechseln bei Möglichkeit auf die linke Spur. Verlasse dich aber nie darauf!

2.4. Typische Anfängerfehler und wie du sie vermeidest

Viele Unsicherheiten beim Einfahren entstehen durch mangelnde Übung oder Nervosität.

Hier die häufigsten Fehler:
❌ Zu langsames Beschleunigen → erhöhte Unfallgefahr.
❌ Zögern beim Einfädeln → du verpasst die Lücke.
❌ Kein Schulterblick → Risiko durch Fahrzeuge im toten Winkel.
❌ Falsches Vertrauen auf Vortritt → kann zu gefährlichen Situationen führen.

💡 Du willst solche Fehler vermeiden? Dann empfehlen wir dir ein professionelles Autobahntraining mit einem Fahrlehrer. In unseren Fahrstunden übst du das Einfädeln unter realen Bedingungen – sicher, effektiv und stressfrei.

Lastwagen auf dem Beschleunigungsstreifen kurz vor dem Einfädeln auf die Autobahn

3. Sicher unterwegs - Fahren auf der Autobahn

Wenn du erst einmal auf der Autobahn bist, geht es nicht nur darum, „mit dem Verkehr mitzuschwimmen“. Sicheres Autobahnfahren erfordert Konzentration, vorausschauendes Denken und vor allem: das Einhalten einiger wichtiger Regeln.

3.1. Richtige Spurwahl: Rechts fahren ist Pflicht!

In der Schweiz gilt auf der Autobahn das Rechtsfahrgebot.

Das heisst:
🔹 Die rechte Spur ist die normale Fahrspur.
🔹 Die linke Spur ist zum Überholen da – nicht zum Dauerfahren.

Viele Fahranfänger und auch einige routinierte Fahrer glauben, dass die mittlere oder linke Spur sicherer ist, weil dort „alle mitziehen“. Aber das ist falsch: wer grundlos links fährt, kann gebüsst werden.

3.2. Abstand halten beim Autobahn fahren - Die 2-Sekunden-Regel

Wer auf der Autobahn zu dicht auffährt, gefährdet sich und andere.

Deshalb:
🔹 2-Sekunden-Regel: Wähle einen Fixpunkt am Strassenrand. Wenn der Vordermann diesen passiert, zähle „einundzwanzig, zweiundzwanzig“. Bist du vorher an diesem Punkt? Dann bist du zu nah dran.
🔹 Tachoregel: Abstand in Metern = halber Tachowert (bei 100 km/h also mindestens 50 Meter Abstand).

💡 Besonders bei Nässe, Schnee oder schlechter Sicht solltest du deutlich mehr Abstand einhalten. Nur so kannst du rechtzeitig bremsen, ohne aufzufahren.

3.3. Geschwindigkeit anpassen - nie blind dem Vordermann folgen

Viele Neulenker machen den Fehler, sich „ans Tempo des Verkehrs“ zu hängen. Das ist gefährlich, denn, jedes Auto fährt anders, hat einen anderen Bremsweg ein anderes Gewicht und andere Reifen. Der Vordermann kann plötzlich abbremsen – z. B. wegen einer Einfahrt, Baustelle oder Wildwechsel.

Du entscheidest selbst über deine Geschwindigkeit, solange du die Mindestgeschwindigkeit einhältst (i. d. R. 80 km/h, sofern keine andere Signalisation).

3.4. Verhalten bei Regen, Schnee oder schlechter Sicht

Gerade Anfänger unterschätzen oft, wie stark sich das Fahrverhalten bei schlechtem Wetter verändert.

Beachte daher:
🔹 Bei Regen: Aquaplaning-Gefahr – fahre langsamer, erhöhe den Abstand.
🔹 Bei Schnee/Eis: Nur mit Winterreifen oder Schneeketten fahren. Keine abrupten Lenkmanöver.
🔹 Bei Nebel: Geschwindigkeit reduzieren, Nebelscheinwerfer nutzen, Abstand verdoppeln.

👉 Du willst wissen, was du im Winter auf der Autobahn beachten musst? Dann hilft dir unser Artikel zur Winterreifenpflicht und Fahrverhalten bei Schnee weiter.

3.5. Stressfrei überholen - so geht's richtig!

Der Fahrstreifenwechsel und das Überholen beim Autobahn fahren ist ein heikles Manöver – gerade für Fahranfänger.

Deshalb:
1️⃣ Innenspiegel & Seitenspiegel prüfen
2️⃣ Schulterblick nicht vergessen
3️⃣ Linker Blinker setzen
4️⃣ zügig überholen
5️⃣ ausreichenden Abstand einhalten
6️⃣ wieder rechts einspuren, ohne zu schneiden

📌 Wichtig: Nach dem Überholen sofort wieder rechts einspuren, sobald genug Platz ist – gemäss Rechtsfahrgebot.

💡 Tipp: Viele Fehler beim Spurwechsel entstehen durch Nervosität. Übe Überholen, Einspuren und Blinken gezielt mit einem Fahrlehrer – in unseren modernen Fahrstunden lernst du genau das.

4. Raus aus der Autobahn - was du beim Ausfahren beachten musst

Viele Fahranfänger konzentrieren sich beim Autobahnfahren vor allem aufs Einfädeln und das Verhalten während der Fahrt. Doch das Verlassen der Autobahn ist mindestens genauso wichtig – und kann ebenso gefährlich sein, wenn du nicht weisst, worauf du achten musst.
Autobahn fahren - Autobahnausfahrt in der Schweiz mit Hinweisschild nach Hergiswil und Alpnachstad

4.1. Ausfahrt frühzeitig ankündigen

Sobald du weisst, dass deine Ausfahrt näher kommt, solltest du rechtzeitig den rechten Fahrstreifen nutzen. In der Regel wird eine Autobahnausfahrt mindestens 500 Meter vorher durch ein grünes Schild mit Pfeil angekündigt.

Das heisst für dich:
🔹 Rechtzeitig einspuren
🔹 Rechtzeitig den Blinker setzen (mind. 3 Sekunden vor dem Wechsel)
🔹 Nicht zu spät reagieren – sonst bist du gezwungen, hektisch zu manövrieren (und das stresst nicht nur dich, sondern auch andere)

4.2. Temporeduzierung erst auf dem Verzögerungsstreifen

Ein häufiger Anfängerfehler: Schon auf der Hauptfahrbahn abbremsen, wenn die Ausfahrt naht. Das ist gefährlich! Der rückwärtige Verkehr rechnet dort nicht mit plötzlicher Langsamfahrt.

Wichtig:
🔹 Halte die Geschwindigkeit, bis du den Verzögerungsstreifen erreicht hast
🔹 Bremse erst dort kontrolliert ab
🔹 Passe deine Geschwindigkeit dann dem Strassenverlauf (Kurve, Gefälle etc.) an

4.3. Vorsicht bei Baustellen- oder Notausfahrten

Nicht jede Ausfahrt ist eine „normale“ Autobahnausfahrt. Gerade Baustellen-Ausfahrten können sehr eng, steil oder unübersichtlich sein – hier gilt besondere Vorsicht.
Auch sogenannte Notausfahrten (z. B. bei Stauumleitungen) sind oft schmal und führen über ungewohnte Wege.

Folge hier immer:
🔹 Den gelben Markierungen
🔹 Den Anweisungen der Signalisation
🔹 Und: Nicht blind dem Vordermann hinterherfahren

4.4. Ausfahrt verpasst - was nun?

Du hast die Ausfahrt verpasst? Dann ist das kein Drama, aber es ist extrem wichtig, richtig zu handeln:

Auf keinen Fall:
❌ Rückwärts fahren
❌ Anhalten auf dem Pannenstreifen
❌ Versuchen zu wenden (auch nicht im Ausfahrtbereich!)

Stattdessen:
✅ Ruhe bewahren
✅ Die nächste reguläre Ausfahrt nehmen

Denn: Rückwärtsfahren oder Wenden auf der Autobahn ist hochgefährlich und auch gesetzlich strikt untersagt (Art. 36, Abs. 1 VRV).

5. Stau beim Autobahn fahren - Rettungsgasse bilden

Sobald auf der Autobahn stockender Verkehr oder Stillstand herrscht, bist du gesetzlich verpflichtet, eine Rettungsgasse zu bilden – und zwar zwischen der linken und der mittleren Spur. Das gilt auch, wenn du selbst noch nicht ganz zum Stillstand gekommen bist.
Wie das genau funktioniert mit der Rettungsgasse, erfährst du in unserem Artikel „Rettungsgasse auf der Autobahn“.

6. Tipps für längere Fahrten auf der Autobahn

Gerade auf der Autobahn sind lange Strecken keine Seltenheit – besonders in den Ferien oder auf Besuchstouren zu Freunden und Familie. Damit du sicher und entspannt ankommst, haben wir ein paar praktische Tipps für dich:

Regelmässige Pausen einplanen
Alle 2 Stunden solltest du eine Pause einlegen – auch wenn du dich noch fit fühlst. Beweg dich kurz, atme tief durch und bring den Kreislauf wieder in Schwung.

Trinken, Snacks, frische Luft
Eine kleine Flasche Wasser, Nüsse oder ein Apfel: Das hält den Blutzucker stabil und die Konzentration oben. Achtung bei zuckerhaltigen Getränken – sie machen dich kurzfristig wach, aber danach schnell müde.

Bequeme Sitzposition
Stell deinen Sitz so ein, dass du aufrecht, aber entspannt sitzt. Ein falscher Winkel oder durchgedrückte Beine führen schneller zu Verspannungen – und das macht dich auf Dauer unkonzentriert.

Warnzeichen für Müdigkeit erkennen
Gähnen, schwere Augenlider, häufiges Blinzeln oder das Gefühl, sich nicht mehr zu erinnern, was gerade auf der Strecke war? Dann ist es höchste Zeit für eine Pause – du riskierst sonst einen gefährlichen Sekundenschlaf.

Tipps für Beifahrer (gerade bei Lernfahrern)
Du bist Beifahrer bei einer jungen oder unsicheren Person mit Lernfahrausweis? Dann gilt: beruhigend wirken, klare Hinweise geben, nicht stressen – und ab und zu auch mal schweigen, wenn’s läuft 😉.

7. Gesetzliche Grundlagen in Bezug auf das Autobahn fahren

Auf der Autobahn gelten klare Regeln – und Verstösse können schnell gefährlich und teuer werden. Hier findest du die wichtigsten gesetzlichen Vorgaben aus dem Schweizer Strassenverkehrsgesetz (SVG) und der Verkehrsregelverordnung (VRV).

Mindestgeschwindigkeit:
Du darfst nur auf die Autobahn fahren, wenn dein Fahrzeug mindestens 80 km/h erreichen kann (Art. 35 Abs. 1 VRV). Das gilt auch für Lernfahrer. Wer noch sehr unsicher ist, sollte Autobahnfahren noch vermeiden.

Rechtsfahrgebot:
Auf der Autobahn gilt: Immer rechts fahren, wenn die rechte Spur frei ist (Art. 34 SVG). Die linke Spur ist nur zum Überholen gedacht – Dauerlinksfahrer riskieren eine Busse (und gefährden den Verkehrsfluss).

Rückwärtsfahren und Wenden verboten:
Auch wenn du die Ausfahrt verpasst hast: Rückwärtsfahren und Wenden sind strikt verboten – selbst auf dem Pannenstreifen (Art. 36 Abs. 1 VRV). Fahre einfach zur nächsten Ausfahrt und kehre dort sicher um.

Halten und Parkieren verboten:
Ein Halt ist nur bei Pannen oder Notfällen erlaubt. Ansonsten darfst du nirgends auf der Autobahn anhalten oder parken – auch nicht auf dem Pannenstreifen (Art. 36 Abs. 3 VRV).

Rettungsgasse bilden:
Bei Stau gilt: Sofort eine Rettungsgasse freihalten – zwischen linker und mittlerer Spur (bei drei Spuren). Wie das richtig funktioniert, liest du im Artikel: Rettungsgasse auf der Autobahn.

💡 Gut zu wissen für Fahrschüler:
Autobahnfahren ist erst kurz vor der praktischen Prüfung sinnvoll, wenn du schon sicher im Umgang mit dem Auto bist. Am besten übst du es mit einem Fahrlehrer oder einer erfahrenen Begleitperson.

Fazit: Autobahn fahren muss man lernen – am besten richtig!

Die Autobahn gehört zu den anspruchsvollsten Bereichen im Strassenverkehr, besonders für Fahranfänger. Es geht schnell, es fehlen gewohnte Orientierungspunkte wie Ampeln oder Zebrastreifen, und Fehler können schwerwiegende Folgen haben.
Aber: Mit dem richtigen Wissen, etwas Übung und einem klaren Kopf wirst du auch auf der Autobahn sicher und souverän unterwegs sein. Je besser du dich vorbereitest, desto entspannter wirst du fahren, ob auf dem Weg zur Prüfung oder in den Ferien.
Gerade auf der Autobahn zählt vorausschauendes Fahren: Halte dich an die Verkehrsregeln, behalte Abstand, bilde bei Stau eine Rettungsgasse und verliere nie den Überblick.

🎯 Du willst Autobahnfahren unter realen Bedingungen trainieren?
Dann empfehlen wir dir eine professionelle Fahrstunde mit Fokus auf Autobahn, Ein- und Ausfahren, Spurwechsel und mehr. Damit du bestens vorbereitet bist, für die Prüfung und den Alltag danach.

Anmeldung Probelektion

Deine 1. Fahrstunde bei uns?

Melde dich jetzt zu einer unverbindlichen Probelektion an und lerne unsere Fahrschule sowie deinen Fahrlehrer kennen.

45 Minuten – CHF 80.-

Wichtig: Die Probelektion gilt nur für Autofahrschüler und kann pro Person nur einmal genutzt werden.

Anmeldung zur Probelektion - Deine erste Fahrstunde beim Fahrcoaching - Unsere Fahrlehrer

Login MyFahrcoaching

Melde dich mit deiner E-Mail-Adresse und deinem Passwort an.