Erstes Auto kaufen: Die besten Tipps für Fahranfänger nach der Fahrprüfung
Das erste Auto kaufen ist für viele Fahranfänger ein grosser Schritt. In diesem Artikel erfährst du, welche Möglichkeiten es gibt, welche für dich am besten ist und was du bei der Auswahl unbedingt beachten solltest
Wann solltest du dein erstes Auto kaufen?
Du hast die praktische Prüfung (fast) in der Tasche und überlegst, ob jetzt der richtige Zeitpunkt ist, dein erstes Auto zu kaufen? Gute Frage – und sie verdient eine durchdachte Antwort.
Vor oder nach der Fahrprüfung?
Grundsätzlich empfehlen wir:
👉 Warte mit dem Autokauf bis nach bestandener Prüfung.
Denn während der Lernphase reicht meist das Auto deiner Eltern oder deiner Begleitperson völlig aus – vor allem, wenn du regelmäßig Fahrstunden nimmst.
ABER: Wenn du schon viel privat fahren möchtest, aber niemand in deinem Umfeld ein geeignetes Fahrzeug hat, kann es sich auch vorher lohnen, ein eigenes Auto anzuschaffen. Wichtig ist dann, dass das Auto für Lernfahrten zugelassen ist – besonders bei elektrischer Handbremse gibt’s einiges zu beachten.
Nach der Prüfung: Die Vorteile eines eigenen Fahrzeugs
Nach der Fahrprüfung bietet dir dein eigenes Auto vor allem eins: Freiheit und Unabhängigkeit.
Ob für den Weg zur Arbeit, zur Uni oder einfach zum Chillen mit Freunden – ein eigenes Fahrzeug bringt dich flexibel ans Ziel.
Aber Achtung:
Spontan kaufen ohne Plan kann teuer werden. Deshalb ist es wichtig, die nächsten Schritte gut zu durchdenken. Im nächsten Abschnitt zeigen wir dir, welche Möglichkeiten du hast, dein erstes Auto zu kaufen – und welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Optionen mit sich bringen.

Erstes Auto kaufen: Welche Möglichkeiten hast du überhaupt?
Wenn du dein erstes Auto kaufen willst, hast du mehr Möglichkeiten, als du vielleicht denkst. Ob Occasion, Leasing, Kredit oder ein geschenktes Familienauto – jede Option bringt ganz eigene Vor- und Nachteile mit sich.
Damit du nicht planlos durch Online-Plattformen scrollst oder beim Autohändler überfordert bist, bekommst du hier einen Überblick über die vier gängigsten Wege, wie du dein erstes Auto kaufen kannst:
🚗 Option 1: Occasion kaufen
Der Klassiker unter Fahranfänger:innen – günstig, schnell verfügbar und keine langfristige Bindung.
💳 Option 2: Auto leasen
Fixe monatliche Raten, keine grossen Investitionen am Anfang – aber auch klare Regeln und Einschränkungen.
🏦 Option 3: Auto finanzieren per Kredit
Du zahlst das Auto in Raten ab – flexibel, aber mit Zinsen und Bonitätsprüfung.
🚘 Option 4: Auto im Abo fahren
Maximale Flexibilität: Fixe Monatsrate inkl. Versicherung, Service & Co. – ideal, wenn du kein langfristiges Risiko eingehen willst.
👨👩👧 Option 5: Auto übernehmen von Eltern oder Bekannten
Die wohl günstigste Lösung – wenn das Fahrzeug technisch noch fit ist.
Im nächsten Abschnitt schauen wir uns die erste Möglichkeit ganz genau an – denn wenn viele ihr erstes Auto kaufen, fällt die Wahl auf eine Occasion. Doch worauf musst du achten?
Erstes Auto kaufen als Occasion: Warum das für viele Fahranfänger die beste Wahl ist
Wenn Fahranfänger ihr erstes Auto kaufen, entscheiden sich viele bewusst für eine Occasion. Kein Wunder: Gebrauchtwagen sind deutlich günstiger als Neuwagen, du bist flexibler bei der Auswahl und gehst keine langfristige finanzielle Verpflichtung ein.
Aber: Eine Occasion kann auch zur Kostenfalle werden – wenn du nicht weisst, worauf du achten musst. Deshalb zeigen wir dir jetzt die wichtigsten Punkte, die du beim Kauf eines gebrauchten Fahrzeugs unbedingt beachten solltest.
Vorteile einer Occasion beim ersten Autokauf:
✅ Günstiger Preis: Ideal für ein kleines Budget
✅ Flexibilität: Kein langfristiger Vertrag wie beim Leasing
✅ Sofort verfügbar: Keine langen Wartezeiten
✅ Weniger Stress bei Kratzern oder kleinen Dellen: Bei einem älteren Auto ist das halb so schlimm 😉
Worauf du achten solltest, wenn du dein erstes Auto gebraucht kaufst:
👉 Kilometerstand
Ein günstiger Preis klingt verlockend – aber wenn das Auto bereits 200’000 km gefahren ist, kann bald die nächste teure Reparatur anstehen. Ideal: max. 100’000 km für Fahranfänger.
👉 Serviceheft & Wartung
Wurde das Auto regelmässig gewartet? Lass dir unbedingt das Serviceheft zeigen – das ist wie das „Zeugnis“ des Fahrzeugs.
👉 Unfälle & Reparaturen
Frag gezielt nach: Gab es einen Unfall? Wurde das Auto mal neu lackiert oder etwas ausgetauscht? Am besten vor dem Kauf einen kurzen Check beim Fachmann machen lassen.
👉 Händler vs. Privatkauf
Händler bieten oft Garantie – das gibt Sicherheit.
Privatpersonen sind meist günstiger, aber du hast kein Rückgaberecht.
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kaufe lieber bei einem Händler mit guter Bewertung.
Checkliste Occasion – das solltest du vor dem Kauf klären:
✅ Probefahrt gemacht?
✅ Fahrzeugausweis geprüft?
✅ Unfallfrei?
✅ Kilometerstand realistisch?
✅ Serviceheft vorhanden?
✅ Preis mit ähnlichen Modellen verglichen?

Wenn du also dein erstes Auto kaufen willst und eine solide, preiswerte Lösung suchst, ist die Occasion oft die beste Wahl – vorausgesetzt, du prüfst das Fahrzeug sorgfältig.
👉 Als Nächstes schauen wir uns das Thema Leasing an: Lohnt sich das überhaupt für Fahranfänger?
Erstes Auto kaufen über Leasing: Warum Fahranfänger vorsichtig sein sollten
Leasing klingt auf den ersten Blick verlockend: Ein modernes, neues Auto für eine fixe monatliche Rate – ohne grossen Startbetrag. Kein Wunder, dass einige Fahranfänger beim ersten Auto kaufen über Leasing nachdenken. Doch Vorsicht: Leasing kann schnell zur Kostenfalle werden, wenn man nicht genau weiss, worauf man sich einlässt.
Beim Leasing mietest du das Fahrzeug eigentlich nur für eine bestimmte Zeit – in der Regel zwischen 24 und 48 Monaten. Das Auto gehört dir nicht, und es gelten strenge Vertragsbedingungen. Was oft übersehen wird: Ein vorzeitiger Ausstieg aus dem Leasingvertrag ist meist mit sehr hohen Kosten verbunden, da der Anbieter alle offenen Raten bis Vertragsende auf einmal oder anteilig verrechnen kann – und das kann richtig teuer werden.
Vorteile eines Leasingfahrzeugs beim ersten Autokauf:
✅ Neues oder neuwertiges Fahrzeug: Zuverlässig, modern und mit aktueller Sicherheitsausstattung
✅ Planbare monatliche Raten – keine grosse Anfangsinvestition nötig
✅ Oft inklusive Wartung, Pannenhilfe oder Servicepakete
✅ Keine Sorgen um den Wiederverkauf – Rückgabe nach Vertragslaufzeit
Risiken & Nachteile: Was du beim Leasing beachten musst
⚠️ Lange Vertragsbindung: Du bist meist für 2 bis 4 Jahre vertraglich an das Auto gebunden. Ein Wechsel ist kaum möglich.
⚠️ Vorzeitige Kündigung ist teuer: Aussteigen wegen Umzug, Jobverlust oder geänderten Plänen? Das kann dich Tausende Franken kosten.
⚠️ Begrenzte Kilometerzahl: Überschreitest du die vereinbarten Kilometer, zahlst du kräftig drauf – oft 10 bis 30 Rappen pro km.
⚠️ Kratzer oder Dellen? Das kann bei der Rückgabe teuer werden – viele Anbieter verlangen eine „rückgabefertige“ Optik.
⚠️ Kein Eigentum: Du zahlst monatlich, bist aber nie Eigentümer des Fahrzeugs.
Beispielrechnung: Was kostet dich ein Leasingfahrzeug?
Hier ist die vereinfachte Leasingrechnung für ein Fahrzeug mit einem Wert von CHF 40’000:
Du least das Auto über 48 Monate (4 Jahre), bei einem geschätzten Zinssatz von 3 % pro Jahr und einem kalkulierten Rücknahmewert von CHF 15’000.
👉 Das bedeutet:
- Deine monatliche Leasingrate liegt bei etwa CHF 583.–
- Über die gesamte Laufzeit zahlst du CHF 28’000.–
- Nach den vier Jahren gehört dir das Auto nicht – du hast lediglich die Nutzung bezahlt
Dazu kommen oft:
- Vollkasko-Versicherung (obligatorisch)
- Service- und Reifenpakete
- Bearbeitungsgebühr
- Allfällige Nachzahlungen bei Rückgabe
Das zeigt: Leasing kann teuer werden – besonders, wenn du dein erstes Auto kaufen willst und langfristig planst.
Wann kann ein Fahrzeug-Leasing trotzdem Sinn machen?
✅ Du möchtest unbedingt ein neues Auto fahren
✅ Du hast ein fixes Einkommen und planst keine grösseren Veränderungen (z. B. Auslandsaufenthalt, Studium etc.)
✅ Du kannst die Vertragsbedingungen genau einhalten (Kilometer, Pflege etc.)
✅ Du bist dir bewusst, dass du das Auto nicht kaufst, sondern nur „mietest“

Fazit: Leasing als Fahranfänger? Nur mit Vorsicht!
Wenn du dein erstes Auto kaufen möchtest, klingt Leasing oft bequemer als es tatsächlich ist. Die monatlichen Raten wirken verlockend – doch die Langzeitkosten und Risiken sind nicht zu unterschätzen. Für Fahranfänger, die noch nicht genau wissen, was in den nächsten Jahren kommt, ist Leasing oft zu unflexibel und zu teuer.
👉 Unser Tipp: Rechne genau nach, vergleiche Angebote – und prüfe Alternativen wie Occasion oder Übernahme von Familienfahrzeugen, bevor du dich auf einen Leasingvertrag einlässt.
Auto finanzieren – lohnt sich ein Kredit für Fahranfänger?
Ein Autokredit kann verlockend wirken: Du bekommst dein eigenes Fahrzeug sofort, zahlst es aber bequem in Raten ab. Für viele, die ihr erstes Auto kaufen möchten, scheint das wie eine ideale Lösung. Doch lohnt sich das wirklich – vor allem für Fahranfänger:innen?
In diesem Abschnitt zeigen wir dir, wie Autokredite funktionieren, was sie kosten und worauf du unbedingt achten solltest, bevor du dich für einen Kredit entscheidest.
So funktioniert ein Autokredit
Wenn du dein erstes Auto kaufen willst, aber das nötige Geld nicht auf dem Konto hast, kannst du über deine Hausbank oder spezialisierte Kreditinstitute einen Fahrzeugkredit aufnehmen. Die Bank überweist dir den Betrag für den Autokauf, den du in monatlichen Raten – inklusive Zinsen – zurückzahlst.
Wichtig: Du bist von Beginn an Eigentümer:in des Fahrzeugs, anders als beim Leasing. Dafür trägst du auch alle Risiken selbst.
Vorteile beim Autokauf über Kredit
✅ Du wirst sofort Eigentümer:in – das Auto gehört dir ab dem ersten Tag
✅ Volle Entscheidungsfreiheit – keine Einschränkungen bei Kilometerleistung oder Nutzung
✅ Du kannst das Auto jederzeit verkaufen – auch wenn der Kredit noch läuft
✅ Mehr Flexibilität bei Wahl der Versicherung – keine Pflicht zu Vollkasko (je nach Kreditgeber)
Gerade wenn du dein erstes Auto kaufen möchtest, aber nicht alles auf einmal zahlen kannst, ist ein Kredit eine realistische Alternative zum Leasing.
Risiken und Nachteile eines Autokredits
⚠️ Zinsen erhöhen den Gesamtpreis – je nach Kreditlaufzeit und Bonität kann das Auto deutlich teurer werden
⚠️ Vertragsbindung – du verpflichtest dich über mehrere Jahre zur Rückzahlung
⚠️ Bonitätsprüfung – ohne geregeltes Einkommen oder bei zu jungem Alter wird’s oft schwierig
⚠️ Überschuldungsgefahr – gerade beim ersten Auto leicht unterschätzt
Unser Tipp: Achte auf die Gesamtkosten, nicht nur auf die Monatsrate. Rechne auch mit Unterhalt, Versicherung, Service und Steuern.
Beispielrechnung – so viel kostet ein Autokredit wirklich
Du möchtest dein erstes Auto kaufen und entscheidest dich für ein Modell im Wert von CHF 40’000.
Du finanzierst den Betrag über einen Kredit mit 4 % Zinsen und einer Laufzeit von 5 Jahren.
👉 Das ergibt:
- Monatliche Rate: ca. CHF 737.–
- Gesamtbetrag nach 5 Jahren: rund CHF 44’200.–
- Zinskosten: ca. CHF 4’200.–
Vorteil: Das Auto gehört dir ab dem ersten Tag.
Nachteil: Du zahlst mehr als beim Barkauf – und musst auch dann weiterzahlen, wenn sich deine Lebensumstände ändern.

Kredit oder Leasing – was ist besser beim ersten Auto?
Wenn du langfristig planst, dein Auto behalten willst und sicher bist, dass du es dir leisten kannst, kann ein Kredit sinnvoller sein als ein Leasing. Du hast mehr Freiheit und bist Eigentümer:in.
Leasing wirkt oft günstiger – aber nach Vertragsende gehört dir nichts. Beim Kredit kannst du dein Auto später weiterverkaufen oder lange behalten.
Auto-Abo als moderne Lösung: Flexibel, planbar – aber nicht ganz günstig
Das Auto-Abo ist in den letzten Jahren auch in der Schweiz immer beliebter geworden – und das aus gutem Grund: Du zahlst eine fixe Monatsrate, in der bereits fast alles enthalten ist – vom Service über Versicherung bis zur Motorfahrzeugsteuer. Das macht diese Lösung besonders übersichtlich und stressfrei, gerade wenn du dein erstes Auto nutzen willst, ohne dich gleich für Jahre zu binden oder viel Kapital einzusetzen.
Anders als beim Kauf oder Kredit bist du beim Auto-Abo nicht Eigentümer:in, sondern eher so etwas wie ein Mieter – mit maximaler Flexibilität und minimalem Aufwand.
Vorteile beim Auto-Abo für Fahranfänger
✅ Alles inklusive: Versicherung, Steuern, Service, Reifen – du musst dich um (fast) nichts kümmern
✅ Kein Startkapital nötig: Du brauchst kein Eigenkapital oder Anzahlung
✅ Volle Kostenkontrolle: Eine Monatsrate, keine bösen Überraschungen
✅ Flexible Laufzeiten: Je nach Anbieter kannst du das Abo bereits ab 3 oder 6 Monaten beenden
✅ Perfekt für Übergangsphasen: Ideal, wenn du erst mal ausprobieren möchtest, ob ein eigenes Auto überhaupt sinnvoll ist
Nachteile und Risiken beim Auto-Abo
⚠️ Hohe monatliche Kosten im Vergleich zum Occasionkauf
⚠️ Kein Eigentum – du gibst das Auto am Ende zurück
⚠️ Meist Kilometerbeschränkung – Zusatzkosten bei Überschreitung
⚠️ Nicht alle Modelle verfügbar – die Auswahl ist abhängig vom Anbieter
Was kostet ein Auto-Abo in der Schweiz?
Die monatlichen Preise variieren stark – je nach Fahrzeug, Laufzeit und Anbieter. Für ein kleineres Auto wie einen Renault Clio oder VW Polo zahlst du aktuell (Stand 2025) zwischen CHF 450.– und CHF 750.– pro Monat.
Inklusive sind:
- Haftpflicht- & Kaskoversicherung
- Verkehrssteuer
- Wartung, Reifenwechsel, Pannendienst
- Saisonale Bereifung
- Zulassung
Einzig der Treibstoff (bzw. Strom) und Parkgebühren kommen noch dazu.
Erstes Auto kaufen - Für wen lohnt sich ein Auto-Abo?
✅ Du brauchst das Auto nur für ein paar Monate (z. B. Übergangsphase, Praktikum, Probezeit)
✅ Du möchtest dich finanziell nicht langfristig binden
✅ Du willst möglichst wenig Aufwand mit Administration & Unterhalt
✅ Du legst Wert auf Komfort, Service und ein modernes Fahrzeug

Diese Anbieter bieten Auto-Abos in der ganzen Schweiz an
Wenn du ein Auto-Abo in Betracht ziehst, lohnt sich ein Vergleich der verschiedenen Anbieter. Hier sind einige der bekanntesten Abo-Plattformen in der Schweiz:
🟩 Carvolution – Der bekannteste Anbieter mit grosser Fahrzeugauswahl und einfachem All-inclusive-Modell.
🟩 Clyde – Flexible Laufzeiten, moderne Fahrzeuge und volle Transparenz bei den Kosten.
🟩 CARIFY – Die grösste Auswahl an Abo-Fahrzeugen dank Partnerschaften mit über 300 Garagen.
🟩 FlatDrive – Günstige Abos für Auto, Motorrad und E-Bike – alles in einem.
🟩 UPTO – Klare Pakete, flexible Kilometerwahl und attraktive Angebote für Neuwagen.
Auto-Abo als erste Lösung? Kommt drauf an!
Wenn du dein erstes Auto kaufen oder fahren möchtest, kann ein Abo eine spannende Alternative sein – besonders für kurze Zeiträume oder wenn du kein Startkapital hast. Für längere Zeiträume kann es aber schnell teuer werden.
👉 Unser Tipp: Vergleiche genau mit Leasing, Kredit oder Occasion – und rechne dir aus, ab wann sich ein Abo wirklich lohnt.
Erstes Auto kaufen oder Auto übernehmen von Eltern oder Bekannten?
Wenn du dein erstes Auto kaufen möchtest, aber kein riesiges Budget zur Verfügung hast, kann die Übernahme eines Fahrzeugs aus dem Familien- oder Freundeskreis eine attraktive Möglichkeit sein. Oft wirst du das Auto entweder günstig übernehmen oder sogar kostenlos erhalten – das senkt die Einstiegshürde enorm.
Allerdings solltest du auch bei einem geschenkten oder übernommenen Fahrzeug genau hinschauen: Nicht jedes Auto ist in einem technisch einwandfreien Zustand oder günstig im Unterhalt.
Vorteile beim ersten Auto aus der Familie
✅ Sehr günstig oder sogar kostenlos – ideal für den Einstieg
✅ Emotionaler Wert: Oft steckt eine Familiengeschichte hinter dem Auto
✅ Keine komplizierte Abwicklung – du kennst Vorbesitzer:in und Fahrzeughistorie
✅ Sofort verfügbar – keine langen Wartezeiten oder Besichtigungstermine
✅ Oft unkomplizierte Versicherung – z. B. über die Eltern mitversichert starten
Nachteile & worauf du achten solltest
⚠️ Technischer Zustand prüfen – altes Auto ≠ automatisch günstig
⚠️ Teure Reparaturen möglich – Kupplung, Bremsen, Auspuff: schnell teuer
⚠️ Hoher Verbrauch oder schlechte Energieeffizienz
⚠️ Versicherung & Steuer können teurer sein – ältere Autos fallen oft in höhere Klassen
⚠️ Emotionale Bindung trübt oft die objektive Bewertung

Unser Tipp: Auch beim Familienauto genau hinschauen
Fazit: Welcher Weg zum ersten Auto passt zu dir?
Ob Occasion, Leasing, Kredit, Auto-Abo oder das Fahrzeug der Eltern – es gibt nicht den einen richtigen Weg, dein erstes Auto zu kaufen. Es kommt ganz darauf an, wie viel du investieren willst, wie flexibel du sein musst und wie sicher du bereits planen kannst.
➡️ Wichtig ist vor allem: Informiere dich gut, vergleiche Angebote – und triff keine überstürzte Entscheidung.
Mit einem klaren Plan vermeidest du Kostenfallen und findest genau die Lösung, die zu deinem Alltag und deinem Budget passt.
Noch keinen Führerschein? Starte jetzt mit deiner Probelektion!
Bevor du dein erstes Auto kaufen kannst, brauchst du erst mal die praktische Fahrprüfung. Und dafür brauchst du Fahrstunden, die dich wirklich weiterbringen.
🚗 Teste jetzt unser Fahrcoaching:
Buche jetzt eine unverbindliche Probelektion und wir zeigen dir, wie wir dich sicher, schnell und sympathisch zum Führerschein bringen.